Fachkurs Anthroposophische Pflege
Fünfsterneinreibung (Kursdetails)Level A16. Oktober 2026,
Dozent/-in: Christine Marbacher, Rebekka Lang, Standort Arlesheim1.FKU.FSE.26.A
Dozent/-in: Christine Marbacher, Rebekka Lang, Standort Arlesheim
Die von Rolf Heine entwickelte Fünfsterneinreibung ist eine Besonderheit
innerhalb der Rhythmischen Einreibungen.
Der Fünfstern ist seit uralten Zeiten das Bild des sich ständig weiterentwickelnden Menschen. Diesem Gedanken versuchen wir uns einreibend und zeichnend zu nähern.
Kursinhalte
- Durchführen und Anwenden der Fünfsterneinreibung
- Verstehen der anthroposophischen Hintergründe zur Fünfsterneinreibung, bzw. des Pentagramms
- Nennen der Indikationen und Kontraindikationen
- Verstehen des Unterschieds zur Ganzkörpereinreibung
16. Oktober 2026
Das Lebensende – Begleitung und Pflege (Kursdetails)Level A+B29. Oktober 2026,
Dozent/-in: Ursa Neuhaus, Standort Arlesheim1.FKU.LE.26.A+B
Dozent/-in: Ursa Neuhaus, Standort Arlesheim
Die letzten Stunden, Tage, Wochen und Monate eines Menschen sind so einzigartig wie der Mensch gelebt und sich entwickelt hat. Die eigene Vorbereitung auf das Sterben und den Tod fordert Mut und Kraft um den Moment des Todes, «Das grossartigste, erhabenste Ereignis…» (Rudolf Steiner, GA 157), kennenlernen zu können. Welche wesentlichen Fähigkeiten sollten vor dem Tode noch gelebt, erfahren und erworben werden?
Kursinhalte
- Sterben, Tod und das Nachtodliche aus weltlicher und spiritueller Sicht
- Die wesentlichen Entwicklungsschritte vor dem Tod und mögliche Vorbereitungen
- Begleitung und Pflege während des Sterbens, vor und nach dem Tod
- Der besondere Moment des Todes
- Pflegerische Anwendungen am Lebensende
- Konkrete Aufgaben rund um den Tod
29. Oktober 2026
Vom Wunder des Menschwerdens – Embryologie plastizieren (Kursdetails)Level A+B30. Oktober 2026,
Dozent/-in: Christian Breme, Architekt, Bildhauer und Pädagoge, Standort Arlesheim1.FKU.WMW.26.A+B
Dozent/-in: Christian Breme, Architekt, Bildhauer und Pädagoge, Standort Arlesheim
Das Modellieren embryonaler Gestaltungsvorgänge ist ein unvergessliches, tiefgreifendes Erlebnis. Es birgt die wohl einzigartige Möglichkeit, zugleich künstlerisch tätig, wahrnehmend und empfindend in die Bilde- und Erlebnisprozesse der kindlichen Entwicklung einzutauchen.
Kursinhalte
- Die Gestaltungsvorgänge des menschlichen Keimes von der Befruchtung der Eizelle bis zum Stadium des 30. Tages modellierend nachvollziehen.
- Die Wandlungen von den ersten Zellteilungen über die Blastulabildung,
die Einnistung des Keimes, die Hüllenbildungen, die zahlreichen Aus- und Einstülpungsvorgänge als einen fliessenden Prozess aus eigenen Händen hervorgehen lassen. - Durch das Nachvollziehen der Wachstums- und Formgebärden Wesentliches über das Eigenerleben des Embryos erfahren.
- Beobachten einzelner Organe oder Organsysteme und dabei die tiefen
Zusammenhänge erleben.
30. Oktober 2026
Praktischer Vertiefungstag Rhythmische Einreibungen (RE). Vertiefungsnachmittag Organeinreibungen (OE). (Kursdetails)Level APrakt. Vertiefungstag RE: 1.FKU.PVRE1.26.A (5. November 2026); Vertiefungsnachmittag OE: 1.FKU.VT1OE.26.A (4. Dezember 2026),
Dozent/-in: Birgit Faller, Rebekka Lang, Standort ArlesheimSiehe Kursdaten
Dozent/-in: Birgit Faller, Rebekka Lang, Standort Arlesheim
Praktische Vertiefung und Auffrischung von Teileinreibungen und Übungen
zu den Qualitätskritierien der Rhythmischen Einreibungen. Die untenstehenden Module werden als Ergänzung des Grundkurs-Moduls Rhythmische Einreibungen empfohlen und richten sich u.a. an Absolventen der Weiterbildung zur Expertin/zum Experten RE, Stufe 1.
Der Vertiefungsnachmittag Organeinreibungen ist eine sehr empfohlene Fortsetzung des 5-tägigen Moduls «Einführung in die Organeinreibungen».
Kursinhalte
- Die Einreibungen werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden gestaltet.
Prakt. Vertiefungstag RE: 1.FKU.PVRE1.26.A (5. November 2026); Vertiefungsnachmittag OE: 1.FKU.VT1OE.26.A (4. Dezember 2026)